Interkulturelle Krisen & Konflikte im Training
Um sie besser zu verstehen analysieren wir interkulturelle Konflikte aus zwei Perspektiven. Zunächst geht es um Konflikte, die Auslöser für das Training sind, und dann um solche, die erst im Training selbst aufkommen. Diese "neuen" Konflikte frühzeitig zu erkennen und die Arbeitsfähigkeit der Gruppe zu gewährleisten, gehört zum grundlegenden Handwerkszeug jeder Trainerin und jedes Trainers. Im Konfliktverhalten von Menschen gibt es natürlich auch kulturelle Unterschiede. Daher schauen wir uns den Verlauf von Konflikten aus kulturvergleichender Perspektive genauer an. Dazu gehören verschiedene Modelle von Gruppendynamik ebenso wie ein Vergleich von Eskalations– bzw. Deeskalationsstrategien. Beschwerdemanagement ist auch für Trainerinnen und Trainer ein wichtiger Aspekt professioneller Dienstleistung. Wir stellen Ihnen deswegen die verfügbaren Kanäle zur neutralen Schlichtung vor und geben Ihnen eine Einführung in die interkulturelle Mediation. Wie in allen Modulen, laden wir Sie ein, Ihre eigenen Trainingsbausteine zu präsentieren. In diesem Modul werden wir jedoch zusätzlich Konfliktsituationen einspielen, sodass Sie Ihre Lösungsstrategien in geschützter Umgebung testen können. Themen und Inhalte:
|
